Ein sicheres und stabiles WordPress-System ist kein Zufall. Mit regelmäßiger Wartung sorgen wir dafür, dass Ihre Website stets auf dem neuesten Stand bleibt – sicher, schnell und fehlerfrei. So haben Sie den Kopf frei für Ihr Kerngeschäft.
Langsame Websites vergraulen Besucher und schaden dem Google-Ranking. Wir analysieren und optimieren Ihre WordPress-Installation gezielt – für blitzschnelle Ladezeiten, mehr Conversion und bessere Nutzererfahrung.
Digitale Teilhabe ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen von Professionalität. Wir machen Ihre WordPress-Website barrierefrei – nach den aktuellen Standards und für alle Menschen zugänglich.
Nur wer WordPress aktuell hält, profitiert auch von neuen Funktionen und Verbesserungen – Wartung schafft hier den entscheidenden Vorsprung.
Durch die weite Verbreitung von WordPress geraten viele Websites ins Visier von Hackern. Ein professioneller Wartungsvertrag schützt Ihre Seite gezielt vor Angriffen – Sicherheitslücken werden geschlossen, Malware abgewehrt und unbefugte Zugriffe konsequent verhindert.
WordPress ist das meist genutzte CMS und wird regelmäßig erweitert, da schleicht sich auch schnell der Fehlerteufel ein. Bugs werden schnell erkannt, aber ohne eine zeitnahe Wartung, werden die Fehler bei Ihnen nicht behoben.
WordPress ist bereits wenige Wochen nach der Installation verwundbar, falls keine regelmäßige Wartung durchgeführt wird. Das Entwicklerteam stellt zwar regelmäßige Updates bereit, aber diese müssen auch eingespielt werden.
Täglich prüfen wir, ob Updates für Ihre WP-Seite (inkl. Plugins & Templates) verfügbar sind. Diese werden dann zeitnah eingespielt, damit ihre Webseite stets auf dem aktuellen Stand ist.
Wir updaten Ihre WordPress-Seite nicht nur, wir kümmern uns auch um die Pflege und prüfen u.a. auch, ob es veraltete Plugins gibt, für die es keine Updates gibt. Zusätzlich prüfen wir täglich, ob Ihre Webseite fehlerfrei funktioniert.
Wir schützen Ihre Webseite aktiv vor Hackangriffen und Malware. Wir durchsuchen regelmäßig die Dateien Ihrer Webseite nach Malware und unterbinden Hackangriffe mit speziellen Sicherheitsmaßnahmen.
Erfahren Sie, ob ihre Webseite immer erreichbar ist, wie die Ladezeit Ihrer Seite ist, wie viele reale Besucher Ihre Seite besuchen uvm.. Einmal im Monat erhalten Sie einen ausführlichen Webseiten-Bericht per E-Mail.
Ob Relaunch, Optimierung oder Neuentwicklung – wir machen Ihre Website schneller, sicherer und leistungsfähiger. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie freundlich und kompetent, auch bei komplizierteren Problemen. Ohne 'Wenn und Aber'!
Bei uns gibt es kein 'böses Erwachen'. Sie wissen im Voraus, welche Kosten auf Sie zukommen.
Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit der URL Ihrer WP-Seite. Wir sagen Ihnen, ob eine Wartung nötig ist.
Unsere Kunden schätzen unsere Zuverlässigkeit und sind uns schon seit vielen Jahren treu.
Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Sie haben ein Anliegen?
Kontaktieren Sie uns...
Bei uns kaufen Sie nicht 'die Katze im Sack'. Monatlich erhalten Sie einen detailierten Leistungs-Report.
Kein 'Wochenlanges warten', bis wir uns um Ihr Anliegen kümmern. Sie sind der Kunde und wir sind zeitnah für Sie da!
Was muss bei WordPress alles gewartet werden?
Was Sie alles beachten sollten, wenn Sie WordPress regelmäßig selber warten wollen
Wer eine Webseite auf der Basis von WordPress betreibt, der sollte diese auch in regelmäßigen Abständen warten. Dies kann sowohl zu einem besseren Schutz, als auch zu einer Steigerung der Funktionalität beitragen.
Denn wenn eine Seite schon eine Weile betrieben wird, kann es vorkommen, dass sich Fehler auftun, welche auf Dauer ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Um derartige Fälle weitestgehend ausschließen zu können, ist daher eine Wartung der betriebenen Webseite von Zeit zu Zeit unerlässlich, um deren Sicherheit, auch den Benutzern gegenüber, gewährleisten zu können. Diese sollen ja beim Betreten der Webseite schließlich keiner Gefahr ausgesetzt sein.
Ebenfalls sehr wichtig ist es, für den Betreiber einer WordPress Webseite, regelmäßige Backups von dieser zu erstellen. Diese kann man sowohl manuell erstellen, sowie über eine App oder eine Agentur erstellen lassen. Und auch einige der Server- und Webspace-Betreiber bieten Ihrer Kundschaft einen derartigen Service an. Jedoch ist dies meist eher eine Notlösung, denn in der Regel erstellen diese nur einige Male im Monat ein Backup der jeweiligen Seite.
Besonders die Betreiber kommerziell orientierter Webseiten benötigen den jeweils letzten Stand der Webseite allerdings weitaus öfter. Diese müssen zu jeder Zeit dazu in der Lage sein, eine gehackte Webseite über ein aufgespieltes Backup, welches vor dem Angriff auf die Seite erstellt wurde, wiederherzustellen. Und das in kürzester Zeit.
Dementsprechend stellt die Anfertigung solcher Backups eine wichtige Aufgabe im Tagesgeschäft eines Online-Unternehmens dar. Aus diesem Grund schließen heutzutage viele Firmen einen WordPress Wartungsvertrag mit einem Dienstleister, der auf die Wartung von WordPress Seiten oder auch auf die Erstellung solcher Backups spezialisiert ist. Das Auslagern dieser Tätigkeiten kann ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht im Tagesgeschäft entlasten und diesem auf Dauer eine große Hilfe sein, um die gewünschte Sicherheit, die das Unternehmen seinen Kunden bieten möchte, zu gewährleisten.
Natürlich alles unter dem Hintergrund, die bestmögliche Sicherheit für die Besucher einer Webseite, zu jedem Zeitpunkt vollständig garantieren zu können.
Wie Sie Backups Ihrer WordPRessInstallation erstellen erfahren Sie hier.
Ein äußerst wichtiger Punkt ist es, die WordPress Installation unter der eine Webseite läuft, stets aktuell zu halten. Dies bedeutet, dass man verfügbare Versionsupdates von WordPress immer direkt nach deren Veröffentlichung installieren sollte. Solche Versionsupdates verbessern zum einen die Stabilität der jeweiligen WordPress Installation und erweitern diese zumeist auch um einige neue Funktionen, zum anderen werden mit derartigen Updates auch Sicherheitslücken geschlossen, welche zu einer Bedrohung für die Anwender werden könnten.
Damit tun Sie sowohl sich selbst als auch den Besuchern, welche den Weg auf Ihre Webseite finden, einen großen Gefallen. So können sich Ihre Besucher auf diese Weise, ruhigen Gewissens, auf der Webseite bewegen und Sie können abends mit dem guten Gefühl zu Bett gehen, einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Besucher auf Ihrer Webseite, geleistet zu haben.
Denn die Folgen einer nicht aktualisierten WordPress Version, können fatal sein: So können sich Hacker über das Ausnutzen von Sicherheitslücken einen Zugang zu Ihrer Webseite verschaffen und diese sowohl vom Netz nehmen, als auch die Daten von Benutzern und andere Daten, welche auf der Webseite gespeichert wurden, abgreifen. Zudem kann eine Webseite auch mit Viren infiziert werden, welche auch auf die Benutzer, die diese Seite besuchen, übertragen werden können.
Wie Sie vorgehen können, wenn WordPress gehackt wurde, erfahren Sie hier.
All diese Dinge können, für den jeweiligen Betreiber der Webseite in der Folge weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, deren Folgen für diesen nicht absehbar sind. Im Rahmen einer WP Wartung sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, dass sich die genutzte WordPress Version auf dem neusten Stand befindet.
Was im Rahmen einer WordPress Wartung für das eigentliche CMS gilt, das gilt ebenso auch für die Plugins, die mit einer WordPress Installation genutzt werden. Je nach Anwender kann es sein, dass dieser nur einige wenige Plugins auf seiner Seite verwendet oder aber eben eine ganze Menge hiervon.
Und auch diese Plugins wollen stets aktuell gehalten werden. Nicht umsonst suchen auch die Entwickler dieser hilfreichen Plugins regelmäßig nach Fehlern in ihren Programmen, die unter anderem durch solche Updates behoben werden.
Dadurch können auch veraltete Versionen solcher Plugins ein Sicherheitsrisiko für die Webseite und deren Besucher darstellen. Oftmals bringen die Updates von Plugins zudem neue Funktionen mit sich, welche den Nutzern zugutekommen oder es werden bereits vorhandene Optionen, mit Blick auf den Nutzerkomfort, optimiert.
Wie man sehen kann verbessern diese Updates also das jeweilige Plugin und sorgen somit für eine erhöhte Sicherheit auf Ihrer Webseite und sollten deshalb, wie auch die WP Installation an sich, stets aktuell gehalten werden.
Wie Sie Plugins und WordPress selber updaten, erfahren Sie hier.
Um bei den beliebten Helfern zu bleiben, widmen wir uns an dieser Stelle dem Löschen von Plugins. Häufig sammeln sich mit der Zeit so einige Plugins auf einer Webseite an, die in manchen Fällen sogar nur kurz getestet wurden und seitdem nur Speicherplatz auf dem Server belegen.
Hierdurch entstehen Ihnen neben einer langsameren Ladezeit auf Ihrer Webseite auch weitere Nachteile, wie z.B. das diese nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind und Angreifern eine leichte Angriffsfläche bieten.
Deshalb sollten Sie stets darauf achten, unbenötigte Plugins direkt wieder zu löschen, wenn Sie bemerken, dass diese ohnehin nicht genutzt werden. Sollten Sie ein Plugin später doch einmal erneut verwenden wollen, dauert eine erneute Installation heutzutage schließlich nur wenige Sekunden.
Somit stellt das Löschen unbenötigter Plugins einen weiteren wichtigen Punkt dar, den Sie im Rahmen einer WP Wartung in keinem Fall vernachlässigen sollten. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass auch Besucher aufgrund der mangelhaften Geschwindigkeit Ihrer Seite, diese in Zukunft lieber meiden werden, oder dass Ihre Internetseite sogar gehackt wird. Gehen Sie also erst gar kein Risiko ein, sondern bereinigen Sie solche „Plugin-Leichen“ auch auf Ihrer WordPress Seite umgehend, sobald diese Ihnen auffallen.
Eine Malware, die sich auf Ihrer Webseite, Ihrem Server oder sogar auf dem eigenen PC breit ausgebreitet hat, stellt immer ein immenses Risiko dar. Von der jeweiligen Quelle kann sich die Schadsoftware in der Folge stetig weiterverbreiten und so auf Dauer auch bislang nicht infizierte Dateien oder Computern Schaden zufügen.
Das gilt nicht nur für den Betreiber einer Webseite, sondern in der Folge auch für deren Besucher, die den Weg auf diese Seite finden. Und wenn sich Hunderte davon über Ihre Seite einen Virus einfangen, wird deren Vertrauen in Ihre Webseite darunter mit Sicherheit nicht unerheblich leiden.
Deshalb sollten Sie daher immer, im Rahmen einer Wartung Ihrer WordPress Installation nicht nur sämtliche Computer und Server, die mit der Webseite in Verbindung stehen, sondern auch diese Seite selbst auf schädliche Software überprüfen. Nur dann können Sie auch wirklich ziemlich sicher sein, dass sich garantiert kein Schädling auf Ihren Systemen ausgebreitet hat.
Zu diesem Zweck findet sich im Internet eine große Anzahl an Viren-Scannern, die vereinzelt auch kostenlos verfügbar sind. Bei der Auswahl eines solchen Programms sollten Sie stets darauf achten, dass mit dem jeweiligen Produk, der Schutz gewährleistet ist, den Sie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit auf der entsprechenden Webseite benötigen. Gehen Sie bei der Wahl eines solchen Programms daher lieber gleich auf Nummer sicher, sonst bezahlen Sie am Ende womöglich doppelt. Zum einen für das jeweilige Programm und im Falle, dass dieses Ihnen nicht den benötigten Schutz bietet, auch mit der Sicherheit für und auf Ihrer Webseite.
Auch Ihren Server sollten Sie im Rahmen einer Wartung von WordPress stets mit einbeziehen. Nicht selten kommt es vor, dass es bei den Server-Providern, trotz anderslautender Versprechungen zu erheblichen Ausfallzeiten kommt, in denen Ihre Webseite für die Besucher nicht zu erreichen ist. Und so etwas kann für den Betreiber einer Webseite ziemlich unangenehme Folgen haben.
So werden neue Besucher, welche auf den verschiedensten Wegen erstmals auf die Webseite gelangt sind, diese Seite in der Folge wahrscheinlich in der nächsten Zeit nicht wieder besuchen, wenn diese nicht funktioniert.
Unregelmäßige Besucher könnten dagegen annehmen, die Webseite gäbe es nicht mehr, wodurch auch diese der Seite in nächster Zeit erst einmal fernbleiben würden. Nur regelmäßige Besucher wüssten unter Umständen, dass so etwas bei dieser Seite immer mal wieder vorkommen kann. Es herrscht dementsprechend große Verwirrung und Verunsicherung unter den Besuchern, was sich zumindest leicht negativ auf die Benutzerzahlen auswirken dürfte.
Diese können im Glücklichsten aller Fälle nur während einer Downtime sowie kurz danach leicht absinken und sich in der Folge wieder stabilisieren. Im schlechtesten Fall verliert der Betreiber einer Webseite allerdings einen nicht unerheblichen Teil seiner Besucher, die er im Anschluss daran erst wieder zurückgewinnen muss.
Bei unseren WordPress-Wartungsverträgen erhalten Sie ausführliche Statistiken über die Downtime Ihrer Webseite.
Auch die Sicherheit eines Servers sollte berücksichtigt werden, wenn Sie diesen unter die Lupe nehmen. Je nachdem ob es sich hierbei um einen eigens aufgesetzten Server, einen gemieteten Server oder sogar nur um Webspace handelt, stellen sich hierbei verschiedene Fragen.
Betreiben Sie oder Ihre Firma einen oder gar mehrere eigene Server, steht an oberster Stelle die Sicherheit dieser Server über allem anderen. Bereits ein falsch konfigurierter Server kann Hackern, die Ihre Webseite angreifen möchten, bereits hierbei unterstützen. Einmal auf dem Server können diese sich von dort aus immer weiter in Ihrem System voran bewegen und dabei sowohl Webseiten lahm legen, als auch Benutzerdaten, Kontoverbindungen oder andere sensible Daten abgreifen. Dies wäre wohl der schlimmste Fall für jeden, der eine Webseite oder einen eigenen Server betreibt. Ein derartiger Vorfall müsste sofort gemeldet werden und würde zudem auch strafrechtlich verfolgt werden. Dabei würde auch der Betreiber der betroffenen Webseite im Hinblick auf die Einhaltung von im Internet geltenden Sicherheitsvorschriften in Augenschein genommen. Sollte sich dabei herausstellen, dass der Betreiber oder einer seiner Mitarbeiter in dieser Sache fehlerhaft oder gar fahrlässig gehandelt hat, kann dies schwerwiegende Konsequenzen für das Unternehmen nach sich ziehen.
Liegt die eigene Webseite auf dem Server oder dem Webspace eines Providers, so ist in erster Linie dieser für die Sicherheit seiner Systeme verantwortlich. Dies sollte auch in dem Vertrag festgeschrieben sein, den Sie mit diesem Provider geschlossen haben. In diesem Fall ist es Ihre wichtigste Aufgabe, für die Sicherheit auf Ihrer Webseite zu sorgen. Hierzu gehören dann auch wieder Dinge, wie das regelmäßige Aktualisieren von WordPress und den damit verwendeten Plugins. Da es zudem häufig vorkommt, dass gleich mehrere Webseiten auf einem solchen Webspace oder Server liegen, sollten Sie sich diese ebenfalls einmal genauer anschauen.
Denn mehrere Webseiten auf dem selben Webspace bergen die Gefahr, dass durch die Infektion einer dieser Webseiten die jeweilige Schadsoftware auch auf andere Seiten übertragen werden könnte. Hier kann man sich nur sicher sein, wenn man demnach sämtliche Webseiten auf Viren hin überprüft, was je nach Anzahl der Webseiten schon mal eine Weile dauern kann, sofern man es denn richtig macht.
Vorsichtig sein sollten Sie zudem auch immer, wenn es sich dabei um Angebote handelt, die kostenlosen Webspace versprechen. Oft nehmen es die Provider derartiger Angebote mit der Sicherheit Ihrer Server nicht ganz so genau. Deshalb empfehlen wir Ihnen, auf derartige Angebote am besten komplett zu verzichten und sich Ihren Webspace oder Server bei einem bekannten und als seriös geltenden Provider zu sichern. Diese legen großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Kunden, was Sie wiederum darin unterstützt, den Besuchern auf Ihrer Webseite ebenfalls die höchstmögliche Sicherheit garantieren zu können.
Ausfallzeiten, lange Ladezeiten durch z.B. zu viele oder fehlerhafte Plugins einer Webseite können sich auch negativ auf das Ranking einer Webseite auswirken. Schließlich möchten Suchmaschinen wie Google sichergehen, dass man über die Suchergebnisse auf den vorderen Seiten auch wirklich auf eine Webseite gelangt, auf welcher der Suchende genau das findet, wonach er in der Suchmaschine gesucht hat.
Ist eine Webseite nun allerdings regelmäßig für kurze Zeit oder gar über einen längeren Zeitraum gar nicht erreichbar, wird z.B. Google dies in seinem Ranking berücksichtigen und die entsprechende Webseite herunterstufen. Denn eine nicht erreichbare Seite erfüllt nicht die Qualitätsanforderungen, welche die Benutzer heutzutage an eine zeitgemäße Webseite stellen. Schließlich sollen die Suchmaschinen ihre Besucher keinesfalls über einen Link in seiner Suchmaschine auf eine nicht erreichbare Webseite schicken, wodurch eine Herunterstufung der jeweiligen Seite nur Sinn ergibt und von einer gewissen Konsequenz, sowie gewissen Qualitätsanforderungen, zeugt.
Wenn Ihre Seite gar gehackt oder mit Malware infiziert wurde, erhalten die Besucher sogar eine äußerst eindringliche Warnung von der Suchmaschine, dass diese Webseite besser nicht besucht werden sollte.
Auch das Beheben von Fehlern, sogenannten Bugs, steht auf der Agenda, wenn es um die Wartung einer WordPress Seite geht. Bugs können ihren Ursprung in vielen Dingen haben und es reichen oftmals nur einige Veränderungen in den Einstellungen oder kleine Codeanpassungen, um solche Fehler zu beheben.
Dazu muss im ersten Schritt festgestellt werden, wodurch der jeweilige Fehler auf der WordPress Seite verursacht wird. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, so kann der Fehler sowohl im Grundgerüst der aktuellen Version von WordPress begründet liegen, als auch in einem der installierten Plugins zu finden sein. Das ergibt sich nicht selten bereits daraus, in welchem Teilbereich der Bug auf der Webseite auftritt. Wurde dieser Bereich mithilfe eines Plugins erstellt, so dürfte der entsprechende Fehler an dieser Stelle zu suchen sein.
Haben Sie den Fehler einmal ausgemacht, geht es in der Folge darum, diesen zu beheben. Und das am besten schnellstmöglich. Ist der Fehler in einem Plugin, das auf der Webseite genutzt wird, zu finden, dann kann dieser auch durch einen Konflikt mit einem anderen Plugin hervorgerufen werden. In diesem Fall könnte es bereits ausreichen, eines der Plugins zu deaktivieren oder anstelle dieses Plugins ein ähnliches zu verwenden, um den Fehler zu beheben.
Sitzt der Grund für den Bug auf der Webseite tiefer, so kann es allerdings auch passieren, dass man sich an dem Programmcode eines Plugins oder sogar dem Code von WordPress zu schaffen machen muss, um diesen zu beheben. Handelt es sich bei dem Fehler beispielsweise nur um ein Element, welches an der falschen Position angezeigt wird, so kann auch ein solcher Bug zumeist recht schnell behoben werden. Fehler in der Funktionsweise können den Betreiber einer Webseite dagegen in manchen Fällen durchaus in Bedrängnis bringen.
Das ist meistens dann der Fall, wenn es sich um selbst entwickelte Plugins handelt, die intern entwickelt wurde. Solche Plugins müssen nicht selten bei dem Erscheinen einer neuen WordPress Version erst angepasst werden, damit diese kompatibel sind. Kommt es durch diese zu Fehlern auf der Webseite, dann müssen diese ebenfalls in Eigenregie zuerst gefunden und im Anschluss daran schließlich beseitigt werden.
Es gibt allerdings auch solche Fälle, bei denen der Fehler intern gar nicht erst gefunden werden kann. Dann hilft in den meisten Fällen nur das Hinzuziehen externer Experten, die Ihnen dabei helfen den/die Fehler auf Ihrer Webseite wieder in den Griff zu bekommen.
Wer nun bemerkt, welche Verantwortung er mit dem Betreiben einer WordPress Seite eigentlich hat und welche Verpflichtungen mit dieser Verantwortung einhergehen, der könnte zunächst auch überrascht davon sein, welche Dinge für den reibungslosen Betrieb einer Webseite alles berücksichtigt werden müssen. Natürlich muss dabei auch die jeweilige Reichweite einer Webseite berücksichtigt werden, um sich ein Bild darüber zu verschaffen, um zu verstehen, wieviel Arbeit damit schlussendlich verbunden ist, diese Webseite ordnungsgemäß zu pflegen und regelmäßig zu warten.
Besonders Firmen, welche eigens entwickelte Plugins auf Ihren WordPress Seiten verwenden, können oftmals ein Lied davon singen, was für ein immenser zeitlicher und auch finanzieller Aufwand und in manchen Fällen sogar Kraftakt es sein kann, diese Webseiten und Plugins stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Zudem müssen solche Betreiber auch stets die notwendigen Sicherheitsstandards, in Bezug auf die gespeicherten Daten Ihrer Besucher auf der Webseite, im Blick haben.
Doch auch in diesem Fall gibt es eine Sache, die Sie tun können. Sobald Sie bemerken, dass Sie oder Ihr Unternehmen Probleme im Hinblick auf die regelmäßige, ordnungsgemäße Wartung einer Webseite und Bedenken haben was die Sicherheit dieser Seite anbelangt, können Sie sich jederzeit mit Ihrem Anliegen vertrauensvoll an uns wenden.
Unseren WordPress Wartungsvertrag erhalten Sie in den vier Ausführungen: Starter, Basis, Plus und Pro. Im Rahmen dieser Vereinbarung, erledigen wir sämtliche Aufgaben im Hinblick auf die Wartung, Pflege und die Sicherheit Ihrer WordPress Installation. Wir sorgen dafür, dass Sie sich in Zukunft keine Sorgen mehr um Backups oder Aktualisierungen machen müssen. Zudem schützen wir Ihre Webseite vor Hackern und Malware und bieten Ihnen somit einen zuverlässigen rundum Service rund um Ihre Internet-Seite, ganz unkompliziert aus einer Hand.
Haben Sie noch Zweifel, ob sich für Sie das Hinzuziehen professioneller Hilfe lohnt, durch die Sie bei allen Fragen und Problemen rund um Ihre WordPress Seite unterstützt werden?
Wir bieten Ihnen die kostenlose Überprüfung Ihrer Webseite an. Hierbei berücksichtigen wir sowohl Fehler die auf der Webseite auftreten, als auch Sicherheitslücken und überprüfen die Seite auf ihre Aktualität. Und das alles erledigen wir komplett kostenlos für Sie. Danach entscheiden Sie, ob wir für Sie an der Verbesserung Ihrer WordPress Seite arbeiten sollen und die bestehenden Fehler und Sicherheitslücken für Sie beheben sollen, oder ob sie diese Dinge selber in die Hand nehmen möchten.
Natürlich entstehen Ihnen auch bei einer Entscheidung gegen unser Angebot im Nachhinein keinerlei Kosten für die Überprüfung Ihrer Seite. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular!
Suchen Sie eine automatische WordPress Wartungsmöglichkeit?
Wir kümmern uns zuverlässig und kostengünstig um die Wartung und Pflege Ihrer WordPress-Seite.
Wir sind Ihr Partner wenn es um Programmierung und digitale Lösungen geht. Unser Ziel ist es, mit Ihnen langfristig partnerschaftlich zusammen zuarbeiten.
– Geschäftsführender Gesellschafter
Theodorstraße 9
90489 Nürnberg
Wir sind ein modernes, innovatives Unternehmen, spezialisiert auf Digitalisierung und digitale Transformation.
Mit unserer Expertise helfen wir Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten.